In den letzten 4 Wochen war ich nicht untätig, ich habe den Blog etwas vernachlässigt. Es gab leider auch nichts zu berichten. Ich hatte diverse Teile bestellt und musste auf diese warten. Mittlerweile ist fast alles angekommen und ich konnte mich endlich an meine Adapterplatte machen. Mittlerweile bin hatte ich schon den 3. Ansatz und dieser wird nun wohl auch eingebaut. Eine 15mm Aluplatte wird ans Getriebe geschraubt und eine zweite 15er Aluplatte kommt an den Motor. Dazwischen kommen 9 50mm abstandsbolzen. Dies ist nun auch soweit alles schon fertig und ich brauche nur noch die Welle. Dann kann es auch schon zum einbau übergehen.
Da bin ich ja mal gespannt, wie Du den
AntwortenLöschenKlotz von Motor ans "Polo"-Getriebe bekommst!
Ich kämpfe gerade gegen einen sehr
ähnlichen Motor womöglich aus dem gleichen
Stapler, aber ich hab den Fahrmotor und nicht
den Pumpenmotor und der kommt bei mir an ein
Golf 3 TD-Getriebe und versuchsweise auch in eine Ente.
Ich hätte noch ein kleineres Polo-Getriebe
rumliegen mit 90er Wellenflanschen,
vielleicht kannst Du da noch ein paar mm
rausschinden... ich befürchte das wird sehr
eng, wenn Du so weit vom Getriebe wegrückst.
Aber Du wirst das ja ausgemessen haben!
Hallo Franz,
AntwortenLöschenalso es ist schon eng, aber es ging leider nicht anderst ich musste mindestens 8,5 cm weg wegen der Antriebswelle. Ich habe da ganze natürlich vorher ausgemessen und es sollte passen habe noch ca 1,5 cm Luft. Habe Letze woche die Welle erhalten und eingebaut und es Funktionierte auch alles. Jedoch nicht so wirklich toll. Da die Schwungscheibe nicht mehr "fest" verbaut ist "schleift" sie jetzt. Nun muss ich die Welle noch mit Kugellager lagern. Aber dazu mehr später in einem neuen Blogeintrag.
Gruß Johannes
Dein größtes Problem ist wohl, dass Du beim "Polo"-Getriebe
AntwortenLöschennochmal 5mm weniger Platz hast, als beim "Golf-Getriebe"
und somit mehr als 9 Zoll nicht dranpasst.
Wenn tatsächlich der Platz in der Länge reicht,
dann hast Du großes Glück gehabt!
Gibts Dein Auto eventuell auch mit dem "großen" Getriebe?
An ein Golfgetriebe mit 90er Wellenflanschen bringt man das
Ding gerade mal so dran, wenngleich man da immer noch
einiges vom Motor rausfräsen muss, aber man fällt zumindest
nicht durchs Material.......
Schau Dir das mal in meinem Blog an, da sieht man zumindest
schon mal die Konstruktion.
Die Flanschmaße vom "Polo"-Motor hätte ich übrigens......
Sehr interessant, wie der Pumpenmotor wellenseitig aussieht,
meiner hat da eine Verzahnte Welle und kein Lager.........
Das Drehzahlproblem wird Dich aber auch in voller Härte treffen,
noch dazu, weil Dein Motor ein Nebenschlussmotor ist,
aber daa kann man noch mit der Erregerspannung spielen!
Noch eine Frage zum Pumpenmotor:
AntwortenLöschenHat der doppelte oder einfache Bürsten?
Wenn da überall nur eine Bürste drin steckt, und nicht zwei
nebeneinander, dann ist das gar nicht gut....
weil die Pumpenmotoren nicht derart belastet sind wie die Fahrmotoren wurde da meist gespart, und das ist schlecht
bei "Dauerbetrieb" im Auto wo oft vom Stillstand aus angefahren werden muss, und trotzdem hohe Drehzahlen gefordert sind.
Als Nebenschlussmotor dreht der seine 2200 U/min,
weniger geht per Controller, mehr geht nur über höhere Spannung und gleichzeitig reduzierter Erregerspannung, die bei diesem
Motor dann getrennt bereitgestellt werden muss.
(80v und 2-3A denke ich mal....) bei 100V wären das dann
ca 50W an einem Vorwiderstand von ca 10Ohm
Wie schnell läuft Dein Auto mit 2500U/min?
dürften so ca 80 sein, da reichen auch 20PS aus.
Bis 100V sollte der auch an der Erregewicklung vertragen,
aber die Drehzahl wird dann nicht befriedigend sein.
Ich bin schon sehr gespannt ob ich da recht habe!
hoffentlich nicht!
Also ich hatte mir das ganze mit dem Motor auch einfacher vorgestellt. Ob es ein größeres Getriebe gibt weiß ich nicht. Ich hatte aber auch schon überlegt mir ein Diesel getriebe zuzulegen nur leider kostet sowas soviel wie das ganze auto gekostet hatte.
AntwortenLöschenAlso ja es sind nur je eine Bürste verbaut. Hier hatte ich mir gedacht vll zu den "red-split-top" Kohlen zu wechseln wie sie auch in einem Netgain motor vorhanden sind. aber zuerst muss der Motor mal im auto sein bevor ich über sowas nachdenke. Danke für den Hinweis. Also mein Motor hat keine Welle sondern nur ein "Nippel" (weiß nicht wie man das richtig nennt) ähnlich wie ein kupplungsstück aber nur ähnlich.
Das Problem mit der Drehzahl ist mir bekannt auto fuhr so ca 75-80 kmh bei 2500u/min. Ich hatte anfangs überlegt nur auf 100V zu gehen aber ich würde lieber auf 120v aber das ist wieder relativ hoch 50% mehr als der Motor ausgelegt ist. Und das geht warscheinlich nicht gut. Also muss ich wohl bei meinen 100v bleiben
Ich weiss ja nicht, ob Du die exakten Maße des Motorflansches hast, aber ich geb sie Dir einfach mal durch.....
AntwortenLöschenIch habe da Maße original von einer VW-Zeichnung
etwas seltsam bemaßt, aber die stimmen!!!!
Die stammen vom 1,0l Polo-Motor, sollten also auch bei
Deinem Getriebe passen.
Der Motor ist 15° nach vorne geneigt eingebaut,
alle folgenden Maße sind aber am senkrecht stehenden
Motor angegeben.
Horizontale Maße von der Mitte der Kurbelwelle,
aber vertikale Maße von der unteren Passung aus.
horizontal (ab Mitte KW):
Obere Halterung +- 60mm von der Mitte
untere Halterung +- 130mm von der Mitte
untere Anlasserschraube 140mm
mittlere Anlasserschraube 172,6mm
obere Anlasserschraube 105,8
Anlasserwelle 122,9
vertikal (ab unterer Passung)
Passung - Mitte KW 43mm
Passung - obere Halterung 189mm
Passung - untere Anlasserschraube 35,7mm
Passung - mittlere Anlasserschraube 102,4mm
Passung - obere Anlasserschraube 135mm
Anlasserwelle 85,3mm
Wenn Du es so bohrst, bzw fertigen lässt,
dann passt das! nach Gehör montieren ist Murks!
Das geht schon eine Weile gut, aber letztendlich
passt es halt doch nicht, und das arbeitet dann.....
Also Danke für die Maße auch wenn ich sie nicht mehr benötige, das die Löcher schon gebohrt sind. Ich habe nicht vor die Welle nach Gehör zu montieren. Das ganze wird schon richtig gemessen das das alles Passt.
AntwortenLöschen