Gestern erhielt ich überraschend eine E-Mail von Hugo und er teilte mir mit, dass er seinen E-Punto jetzt ohne Tüv verkauft hatte und sich an ein neues Projekt wagen will. Nun hatte er noch seinen Fast fertiggestellten OpenRevolt controller und bot mir diesem zum Verkauf an. Da ich zum Glück noch nichts bestellt hatte schlug ich zu werde den Controller in den Nächsten Tagen bei ihm abholen gehen.
Die Welle die ich zum einbau des Motors brauche sollte im laufe der nächsten Woche fertig werden.
Ich will ja hier nicht demotivieren,
AntwortenLöschenaber bedenke bitte, dass es mehr als schwierig werden wird, einem deutschen TÜV-Prüfer
klar zu machen, dass der OpenRevolt Controller
irgendwelchen europäischen Vorschriften
entspricht und in einem Kraftfahrzeug betrieben werden darf....... Das ist sogar mit den meisten
Controllern aus US-Serienfertigung die größte
Hürde bei der Zulassung die zu meistern ist.
wie schon gesagt, ich will hier nicht unnötig Schwarzmalerei betreiben, aber ich will
Dich gewarnt haben! Hat schon irgendjemand diesen Controller durch den deutschen TÜV gebracht?? das wäre eine sehr wichtige Frage!
Wenn man wegen dem Teil die EMV-Prüfung
komplett durchziehen müsste, dann ist es das nicht wert!
Hallo Franz,mit dem Thema Tüv hab ich mich auch schon beschäftigt. Wenn es also ein Problem werden sollte(davon gehe ich mal aus) werden wir den controller "neu" entwerfen mit Smd Bauteilen. Mein Onkel und Vater haben ne Firma in der Sie Leiterplatten herstellen, einen Bestückungsautomaten usw. also könnte man die EMV nur Für das Gerät Machen Lassen und dann das Gerät in einer kleinen Serie günsitg verkaufen um die EMV kosten wieder rein zu bekommen.
AntwortenLöschenIch habe noch von keinem gehört der einen Openrevolt über den Tüv gebracht hat. aber vll bin ich dann der erste.
Vom Programm her ist der open revolt recht simpel.
AntwortenLöschenein Atmega8 (ursprünglich) jetzt ist glaube ich schon der
Atmega168 drin, eigentlich auch nicht viel anders.....
Der Ausgangsstrom wird gemessen und je nach "Gasstellung"
nachgeregelt.
.....noch ein paar Plausibilitätsprüfungen beim Einschalten,
Spannungsüberwachung und so Kleinigkeiten
das wars dann schon........bzw so wars zumindest bei den
älteren Geräten, die auch schon ganz gut funktionierten.
Funktionieren tut der openrevolt,
und zum testen reicht er allemal, aber
beim Tüv hast Du schlechte Karten damit!
Wenn Du wirklich was eigenes bauen solltest,
dann schau unbedingt auch auf Damiens Seite,
der hat in seinem BMW die Controllerplatine
vom open revolt mit einem IGBT als Endstufe
als Controller drin
http://www.evbmw.com/
der schreibt in den US-Foren als Jack Bauer.....
hab grad den Link nicht griffbereit.....
.....guck mal hier ........
AntwortenLöschenund überhaupt in diesem Forum, wirst Du eh schon kennen, aber was solls..info ist immer gut
http://www.diyelectriccar.com/forums/showthread.php/im-ireland-and-looking-other-ev-34264.html
Also Ich bau den Controller sowieso nicht. Das liegt weit außerhalb von dem was Ich kann. Aber Danke für die Seiten die kannte ich beide schon. Gelten in Irland ähnlich Regeln für EMV? Also soll erst mal fahren. Dafür sollte der Revolt wirklich reichen. Wenn es sich als großes Problem darstellt kann man immer noch zu einem gebrauchten Curtis wechseln.
AntwortenLöschenDie Regeln sind in Irland auch nicht anders, aber sie werden halt
AntwortenLöschenin verschiedenen Ländern verschieden ausgelegt..........
Problem hierzulande ist halt, den Nachweis zu erbringe, dass das Ding konform ist.
Bei Fahrzeugen vor 2002 reicht der Nachweis für die
verbauten Komponenten, und für spätere EZ muss das
Fahrzeug als solches geprüft sein, was aus technischer Sicht
sogar verständlich ist, aber halt in der deutschen
Bürokratie für enorme Probleme sorgt.
Insofern hast Du mit den meisten Curtis genau die gleichen
Probleme, weil die amerikanischen Zertifikate hier
derzeit noch nicht gelten.....vielleicht besser bei den in
China gebauten Curtis teilen,
aber ich weiss das ganz einfach nicht!
In Sachen EMV-Prüfung liegen die probleme gar nicht so sehr
bei den Geräten, sondern eher in der Kabelführung,
und da entscheiden manchmal Kleinigkeiten die überhaupt nicht
nach Problem aussehen. Hier gehts ja nur um die Abstrahlung
nach aussen, und nicht bzw kaum darum welchen elektronischen
Dreck der Controller auf die Fahrakkus spuckt. und da kann schon ein Motorkabel das einen Knick macht oder ein Batteriekabel im 45Grad-Winkel kreuzt wie eine Antenne wirken.
Damien betreibt seinen Motor, der praktisch exakt die
gleichen Angaben hat wie mein Still 11" also
ca 180A bei 80V und gut 1400 U/min mit 175V und sein
3er BMW läuft damit sehr ordentlich.
egal, sammle mal eigene Erfahrungen, zum Testen reicht der
openrevolt allemal, der Pumpenmotor muss ohnehin erst mal
seine Tauglichkeit beweisen.
Wie ein Umbau relativ problemlos vonstatten geht,
das zeigt derzeit Heiko
http://dieselmotorrad.blogspot.de/
Allerdings sprengt sein Bausatz Deine Finanzplanung......
Controller + Motor aus EU-Produktion, und schon ist der
TÜV nicht mehr ganz so fern......
Aber andere verbauen auch AC-Controller von Curtis
und haben TÜV bekommen, da war aber erst ein EMV-Test
nötig, um das dann in Kleinserie gehen zu lassen.
Vorher jedesmal Einzelabahme beim TÜV des Vertrauens
(nicht vor der Haustür) und immer ein fader Beigeschmack.
Also ich plane nicht mit dem Auto eine Kleinserie aufzulegen. Das mit den Auto nach 2002 eine EMV brauchen wusste ich. Deshlab fiel die Wahl auch einen Wagen Bj 1999.
AntwortenLöschenAber heiß es jetzt wenn ich ein auto umbaue neuer als 2002 kann ich einbauen was ich will? denn ich MUSS ja eine EMV Prüfung machen.
Nunja ich hoffe ich komme auch mit dem OpenRevolt um die Emv Prüfung
herum. einen Versuch ist es Wert. Liegt ja anscheinend im Ermessen des Prüfers. Und wenn nicht werden wir versuchen den Contoller in einer Kleinserie mit EMV aufzulegen. Zuerst muss ich aber den Motor zum laufen kriegen...
......in etwa so ist es. nur nicht ganz so einfach
AntwortenLöschenmit alles einbauen, weils da natürlich auch Auflagen ohne
Ende gibt.
In den Richtlinien ECE-R 10 und ECE-R 100 ist eigentlich alles definiert, aber das lässt sich natürlich nicht in ein paar Worte
fassen
Ja das ist mir schon klar die richtlinie kenne ich immerhin leben wir hier ja in deutschland du da gibt es für alles ne regel. Am montag geht es erst mal wieder an den Motor und den Rest werd ich sehen wenn es soweit ist...
AntwortenLöschen