Habe heute nachmittag schnell noch die fertige Halterung abgeholt und natürlich noch eingebaut. sieht schon ganz gut aus muss aber noch ein paar Kleinigkeiten ändern und dann sollte der Seat fürs erste elektrisch fahren.
Tut mir leid, wenn ich schon wieder mal kritisieren muss, aber man darf so Silentblöcke eigentlich nicht dauerhaft auf Zug belasten! Das geht nicht lange gut und dann reisst das ab. (so nach ein bis zwei Jahren) Kann man da vielleicht mit "Schlaufen die über Kreuz laufen" die Kraft auf die andere Seite der Silentblöcke verlegen ? Jetzt für erste Tests kann man das schon mal machen, aber das sollte noch anders werden. (villeicht doch den Motor an drei der vier Schrauben am Lagerschild mit den Bürsten aufhängen?? da würde dann auch der Platz über dem Motor wieder frei für den einen oder anderen Akku sofern noch Spielraum bzgl der max. Achslast ist. Auch die Hebelwirkung wäre dann nicht so gewaltig
Ach schade, wäre toll gewesen wenn das auch so geklappt hätte. Ich bin um jede Kritik dankbar die der Sicherheit beiträgt! Werde ich versuchen noch anderst zu lösen. Danke
Tut mir leid, wenn ich schon wieder mal
AntwortenLöschenkritisieren muss, aber man darf so Silentblöcke eigentlich nicht dauerhaft auf Zug belasten!
Das geht nicht lange gut und dann reisst das ab.
(so nach ein bis zwei Jahren)
Kann man da vielleicht mit "Schlaufen die über
Kreuz laufen" die Kraft auf die andere Seite
der Silentblöcke verlegen ?
Jetzt für erste Tests kann man das schon mal machen, aber das sollte noch anders werden.
(villeicht doch den Motor an drei der vier
Schrauben am Lagerschild mit den Bürsten
aufhängen?? da würde dann auch der Platz über dem Motor wieder frei für den einen oder anderen Akku sofern noch Spielraum bzgl
der max. Achslast ist.
Auch die Hebelwirkung wäre dann nicht so
gewaltig
Ach schade, wäre toll gewesen wenn das auch so geklappt hätte.
AntwortenLöschenIch bin um jede Kritik dankbar die der Sicherheit beiträgt!
Werde ich versuchen noch anderst zu lösen.
Danke