Beim Testlauf mit 12 Volt schien soweit alles zu funktionieren. Natürlich war das klopfen immer noch zu hören. Laut tacho erreichten wir 15km/h im 5. Gang.
Soweit ich das auf den Fotos beurteilen kann müsste ggfs ein Getriebe aus dem Polo 6N reinpassen bzw auch aus dem Skoda Fabia. Wenn der Polo mit dem 1,6er 75PS AEE-Motor ähnlich lang übersetzt ist wie mein 3er Golf dann sollte das viel besser mit Deinem Motor harmonieren als das ganz sicher viel zu kurz übersetzte des 1,0-Motörchens. Apropos Adapter..... hätte sich da vielleicht was aus der Hydraulikpumpe basteln lassen? war die dabei?
Also die Pumpe war dabei. aber ich denke nicht dass davon noch was zu gebrauchen war. Also ich hätte ganz gern ein Diesel-Getriebe. Aber diese sind immer recht teuer. Zuerst muss ich mal sehen wie sich dieses Getriebe schlägt
Ich tu mir natürlich leicht, aus der Ferne irgendwelche Vorschläge zu machen .... ;-) aber im Pumpengehäuse wäre halt schon mal ein Lager an der richtigen Stelle gewesen. Sollte der Schwung nicht perfekt laufen, weil die Welle nicht 100%ig stimmt dann gäbs noch die Möglichkeit, den Motorauf eine große Drehbank zu spannen und laufen zu lassen um die Passung nochmal leicht zu überdrehen. Im Falle einer Neukonstruktion des Adapters: Ich hatte schon mal überlegt, eventuell von einem alten Motor eine Scheibe abzuschneiden, eine Platte aufzuschweissen, und die dann entsprechend abzudrehen. Das ehemalige hintere Kurbelwellenlager wäre eine perfekte Zentrierung und in meinem Fall musste ich sowieso das komplette Lagerschild samt Lager für die Motorwelle anfertigen, weil das ja beim Fahrmotor Teil der Achse und nicht des Motors war. Den Flansch fürs Golf-Getriebe habe ich eh noch nicht in Angriff genommen, aber er ist fast fertig konstruiert bis auf das Wellenlager und die endgültige Materialstärke Jetzt habe ich im Flansch fürs Entengetriebe ein 5207 = 3207 Schrägkugellager drin. das hat die gleichen Abmessungen wie ein Entenradlager, ist abgedichtet, doppelrollig wackelt also nicht und braucht im Gegensatz zum Radlager nicht zusammengespannt werden, da der Innenring einteilig ist. 35x72x27 mm 13,99Euro beim Kugellager-Express. Das läuft prima, aber die Nabe für die verzahnte Motorwelle ist mit 35m etwas dünnwandig und nur eingepresst, aber nicht weiter gesichert sonden stützt sich aussen auf die Getriebe- welle ab falls sie rauswandern sollte. Für den einen Gang des modifizierten Entengetriebes brauche ich keine Kupplung, dafür zählt da jedes Gramm....... Das will ich fürs Golf-Getriebe noch deutlich verbessern, und meine Muffen für die Zahnwelle haben ohnehin 40mm Aussendurchmesser. ich werde da also entweder ein VW-Radlager, das hat 40 x 72 x 35 ?? oder so..... zwei 6208 (40x80x18) oder aber ein 5208 (40x80x30,2) nehmen, je nachdem, wie dick ich den Flansch mache, 30mm brauche ich, aber es ist etwas Spielraum, und wegen des Antriebwellen- Problems ist weiter weg viel besser! aber ich will ja Servopumpe und Lichtmaschine im Auto lassen und dem E-Motor "Standgas" geben. (wenns denn mal so weit kommt)
Ein Diesel-Getriebe geht schon irgendwo her, wenns irgendwann nur noch daran scheitern sollte. womöglich passt ja sogar ein Golf-Getriebe irgendwie da rein das hat jedenfalls da oben auch zwei so Befestigungsaugen, und wenn gar das TDI 2,0-Getriebe da rein ginge.....von Hydraulischer Kupplung auf Seil kann man umbauen, da gibts einen Seilhebel vom Passat.... dann wären 2000 U/min um die 110Km/h! Am ehesten passt da auch ein Getriebe der früheren 1,6er 75PS Golf3 mit Polo-Motor/Getriebe und Anlasser hinten. so bis etwa Bj 94 oder so. das sollte fast geschenkt sein die späteren mit AEE-Motor hatten das "große" 020 Getriebe drin, da hat der Golf-AEE-Motor einen anderen Block als der Polo-AEE-Motor, und die TDI etc haben das 02A Getriebe mit der Seilzugschaltung, das von der Übersetzung noch länger ist je nach Typ.
Soweit ich das auf den Fotos beurteilen kann
AntwortenLöschenmüsste ggfs ein Getriebe aus dem Polo 6N
reinpassen bzw auch aus dem Skoda Fabia.
Wenn der Polo mit dem 1,6er 75PS AEE-Motor
ähnlich lang übersetzt ist wie mein 3er Golf
dann sollte das viel besser mit Deinem Motor
harmonieren als das ganz sicher viel zu
kurz übersetzte des 1,0-Motörchens.
Apropos Adapter..... hätte sich da
vielleicht was aus der Hydraulikpumpe
basteln lassen? war die dabei?
Also die Pumpe war dabei. aber ich denke nicht dass davon noch was zu gebrauchen war. Also ich hätte ganz gern ein Diesel-Getriebe. Aber diese sind immer recht teuer. Zuerst muss ich mal sehen wie sich dieses Getriebe schlägt
AntwortenLöschenIch tu mir natürlich leicht, aus der Ferne irgendwelche Vorschläge zu machen .... ;-)
AntwortenLöschenaber im Pumpengehäuse wäre halt schon mal ein Lager an der
richtigen Stelle gewesen.
Sollte der Schwung nicht perfekt laufen, weil die Welle nicht
100%ig stimmt dann gäbs noch die Möglichkeit,
den Motorauf eine große Drehbank zu spannen und laufen zu lassen
um die Passung nochmal leicht zu überdrehen.
Im Falle einer Neukonstruktion des Adapters:
Ich hatte schon mal überlegt, eventuell von einem alten Motor
eine Scheibe abzuschneiden, eine Platte aufzuschweissen,
und die dann entsprechend abzudrehen.
Das ehemalige hintere Kurbelwellenlager wäre eine perfekte
Zentrierung und in meinem Fall musste ich sowieso das komplette
Lagerschild samt Lager für die Motorwelle anfertigen,
weil das ja beim Fahrmotor Teil der Achse und nicht des Motors
war. Den Flansch fürs Golf-Getriebe habe ich eh noch nicht
in Angriff genommen, aber er ist fast fertig konstruiert
bis auf das Wellenlager und die endgültige Materialstärke
Jetzt habe ich im Flansch fürs Entengetriebe ein
5207 = 3207 Schrägkugellager drin. das hat die gleichen
Abmessungen wie ein Entenradlager, ist abgedichtet,
doppelrollig wackelt also nicht und braucht im
Gegensatz zum Radlager nicht zusammengespannt werden, da der
Innenring einteilig ist. 35x72x27 mm 13,99Euro beim
Kugellager-Express.
Das läuft prima, aber die Nabe für die verzahnte Motorwelle
ist mit 35m etwas dünnwandig und nur eingepresst, aber nicht weiter gesichert sonden stützt sich aussen auf die Getriebe-
welle ab falls sie rauswandern sollte.
Für den einen Gang des modifizierten Entengetriebes brauche
ich keine Kupplung, dafür zählt da jedes Gramm.......
Das will ich fürs Golf-Getriebe noch deutlich verbessern,
und meine Muffen für die Zahnwelle haben ohnehin 40mm
Aussendurchmesser. ich werde da also entweder ein VW-Radlager,
das hat 40 x 72 x 35 ?? oder so.....
zwei 6208 (40x80x18) oder aber ein 5208 (40x80x30,2) nehmen,
je nachdem, wie dick ich den Flansch mache, 30mm brauche ich,
aber es ist etwas Spielraum, und wegen des Antriebwellen-
Problems ist weiter weg viel besser! aber ich will ja
Servopumpe und Lichtmaschine im Auto lassen und dem E-Motor
"Standgas" geben. (wenns denn mal so weit kommt)
Ein Diesel-Getriebe geht schon irgendwo her, wenns irgendwann
nur noch daran scheitern sollte. womöglich passt ja
sogar ein Golf-Getriebe irgendwie da rein das hat jedenfalls
da oben auch zwei so Befestigungsaugen, und wenn gar das
TDI 2,0-Getriebe da rein ginge.....von Hydraulischer Kupplung
auf Seil kann man umbauen, da gibts einen Seilhebel
vom Passat.... dann wären 2000 U/min um die 110Km/h!
Am ehesten passt da auch ein Getriebe der früheren 1,6er
75PS Golf3 mit Polo-Motor/Getriebe und Anlasser hinten.
so bis etwa Bj 94 oder so. das sollte fast geschenkt sein
die späteren mit AEE-Motor hatten das "große" 020 Getriebe drin,
da hat der Golf-AEE-Motor einen anderen Block als der
Polo-AEE-Motor, und die TDI etc haben das 02A Getriebe
mit der Seilzugschaltung, das von der Übersetzung noch
länger ist je nach Typ.